<< Die erste NachtDer Spinnengott >>
Bild 8, "Akaziengruppe in mystischer Fraktal-Umrahmung" (1996)
Öl/Karton, 60 x 42 cm

Ja, jetzt ist es 22. 50 Uhr.
Im Dunkeln habe ich Blumen gesehen. Und zwar sich bewegende Blumen. Wunderschöne Blumen. Und eine war wie ein Akazienbaum so himmelhoch. So eine afrikanische Akazie, aber mit gelben Blüten, und die haben sich bewegt, als wenn sie im Wind wären. Dann ist aber irgendwo was runtergefallen, und dann war's dunkel... Die Blumen, das war schön, aber es war auch nicht weltbewegend. Es erinnerte mich so etwas an meine Eidetiker-Zeit. Ich war mal eine zeitlang Eidetikerin. Und da habe ich dieses Ding gesehen, Oviv von Bobo Dioulasso, richtig eidetisch. Aber nicht mehr...
Johanna Wagner: Ein Füllhorn göttlicher Kraft, Berlin 1992; 24. Abschnitt des Tonbandprotokolls einer Reihe von Fliegenpilzexperimenten.
Im Himmel ist ein Baum, auf dem sich die Kinder befinden; Gott nimmt sie ab und wirft sie auf die Erde.
H. Baumann: Lunda. Bei Bauern und Jägern in Inner-Angola; Berlin 1935, S. 95
Über den afrikanischen Mythus von der Herkunft des Menschen von Bäumen vergleiche auch Baumann:
Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker; Berlin 1936, S. 224
Die Natur der Auflösung beinhaltet eine Bildung von Zerfallsstrukturen, die deterministischen Gesetzen unterliegen. Es ist grundsätzlich egal, in welchem Medium wir uns bewegen, von welchem Blickwinkel aus wir unsere Konzentration auf diese Erscheinungen richten, in Licht, Farbe,Schatten, Raum oder Zeit, werden wir stets in sich ähnliche Bedingungen für Strukturbildung jeglicher Art von Auflösung vorfinden, obwohl die verschiedenen Medien grundverschiedene Eigenschaften an sich besitzen können, sich also überhaupt nicht ähneln müssen.
In sich gleich und doch immer anders - Fraktale Kunst:
Auflösung der Zustände
in Harmonie
aus Liebe zur immer gleichbleibenden Veränderung.
Die innere und die äußere Form in der fraktalen Malerei
Obwohl die innere Form in sich immer ähnlich ist, kann die äußere Form eine jegliche Gestalt annehmen.
Die Strukturintensität sowie die Farbkomposition der inneren Form ist unabhängig vom Volumen, nicht aber unbedingt vom Erscheinungsbild der äußeren Form, und umgekehrt ( Innere und äußere Form der Zerfallsstrukturen im raum-zeitlichen Geschehen. -- Aber nicht zu verwechseln mit dem inneren 'noch materiellen' Bild des raum-zeitlichen Geschehens, in dessen Umfeld innere und äußere Zerfalls-Strukturen entstehen, in deren Umfeld wiederum das äußere Bild des raum-zeitlichen Geschehens zu finden ist. Das Bild ist unabhängig von der Intensität der Zerfallsstruktur, und umgekehrt.)
Zerfallsstrukturen können als Organisationen unterschiedlicher Art auftreten.
Diese hängen meist von der Intensität der jeweiligen Erscheinungsform ab.
Außerdem ist die Variation von Zerfallsstrukturen unabhängig vom raum-zeitlichen Geschehen und dessen Destruktions- (bzw. Konstruktions-) Grad.
In Anbetracht dieser Kunstform, der Bilderserie und speziell der Akaziengruppe, bleibt also noch zu erwähnen, sie ist richtig fraktal, aber nicht mehr...